Dann teilen Sie uns das bitte mit! Wir verurteilen die Sanktionen aufs schrfste/Schrfste. Dieser Vorgang heit Komparation : Das geht auch mit substantivierten Adjektiven: der/die/das Schne, Schnere, Schnste. Modal-adverbial : Sie singt schn. Siehe dazu auch den Abschnitt Intensivierende Komposita.
Intensivierende Komposita Bearbeiten Quelltext bearbeiten Besonders interessant fr die deutsche und fr die englische Sprache sind intensivierende Komposita: So bedeutet mordslustig nicht etwa so lustig wie ein Mord, sondern sehr lustig. Auf einer durch Spalten und Zeilen in Kstchen geteilten Flche werden entsprechend der Hinweise Wrter senkrecht und waagerecht in benachbarte Kstchen eingetragen. Englische Beispiele sind dog-tired, stock-still oder stone-deaf. Beispiel: Zu schreiben, dass Schweizer Kantonssparkassen grer sind als deutsche Banken, aber der schweizerische Staat kleiner ist als ein Luxemburger Bauernhof, ist nur orthographisch richtig. Semantik Bearbeiten Quelltext bearbeiten Semantische Funktion Bearbeiten Quelltext bearbeiten Adjektive werden in semantischer Hinsicht unterschiedlich eingeteilt. Die Kreuzwortrtsel-Frage deutsches Wort fr Adjektiv ist 2 verschiedenen Lsungen mit 7 bis 16 Buchstaben in diesem Lexikon zugeordnet. Adjektive lassen sich steigern (Abgrenzung zu Pronomen ). Es gibt jedoch einige wichtige Ausnahmen, in denen das Adjektiv dem Substantiv vorangestellt werden kann.
Leonhard Lipka: Wasserdicht und grasgrn. Wortarten, adjektiv und Adverb (Umstandswort) unterschieden. In der deutschen Grammatik lassen sich Adjektive wie folgt von anderen Wortarten unterscheiden: Adjektive werden dekliniert (Abgrenzung zu nicht-deklinierbaren Wortarten wie Prpositionen usw.). Spezifizierende Komposita Bearbeiten Quelltext bearbeiten Spezifizierende Komposita grenzen die Grund bedeutung ein: himmelblau spezifiziert das Grundadjektiv blau, nmlich: so blau wie der Himmel. 4 Das Adjektiv kann syntaktisch in vier Verwendungen vorkommen: attributiv ( Adjektivattribut ) Beifgung zu einem Substantiv oder Adjektiv: Sie hatte braune Augen. Ob die Form als Superlativ oder als Elativ aufzufassen ist, erschliet sich nur durch den Kontext. Das Adverb kann im Englischen den Begriffsinhalt eines Wortes (eines Verbs (He quickly ran), Adjektivs (He is seriously crazy), Adverbs (He plays very well) oder Substantivs (He is only a beginner) ) oder auch eines ganzen Satzes (Perhaps we shall go) nher bestimmen. Hingegen knnen Farbbezeichnungen wie blau auch gesteigert werden, da sie keine absolute Eigenschaft beschreiben. Orthografie Bearbeiten Quelltext bearbeiten Im Deutschen werden Adjektive kleingeschrieben.
Anders als im Deutschen, stehen die spanischen Adjektive in der Regel nach dem Substantiv auf das sie sich beziehen. Er blieb immer freundlich. Bibliographisches Institut, Mannheim 1967. Adjektive haben kein fixes Genus, sondern treten je nach Bezug mit unterschiedlichem Genus auf (Abgrenzung zu Substantiven). Eigenschaften werden dann entweder durch Substantive (das Haus der Schnheit fr das schne Haus) oder durch Verben (das Haus, das groe/gro ist fr das groe Haus, wie in vielen westafrikanischen Sprachen) ausgedrckt. In Dialekten und in der Umgangssprache werden auch sonst nicht komparierbare Wrter gesteigert oder Adverbien als Adjektive gebraucht: rosa rosaner. Stellung im deutschen Wortschatz Bearbeiten Quelltext bearbeiten Adjektive machen etwa ein Sechstel des gesamten deutschen Wortschatzes aus. In: Muttersprache, Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache. Wiktionary: Adjektiv Bedeutungserklrungen, Wortherkunft, Synonyme, bersetzungen Wiktionary: Beiwort Bedeutungserklrungen, Wortherkunft, Synonyme, bersetzungen Bumann: Lexikon der Sprachwissenschaft.
10 Englische Adjektive werden nicht flektiert (nach Fall, Zahl oder Geschlecht gebeugt aber knnen gesteigert werden. Duden: Rechtschreibung und Grammatik leicht gemacht. Hier dekliniert ) werden. 135; hnlich Bumann: Lexikon der Sprachwissenschaft. Zumindest beim Spiel mit den Worten gibt es kaum einen Unterschied zwischen den Sprachen. Zu diesem Typus von adjektivischen Komposita gehren zahllose idiomatische Intensivierungen wie blutjung, kreuzfidel, spottbillig, sturmfrei, vogelfrei oder stockbesoffen. 9 Eine weitere Ausnahme stellen von geografischen Objekten abgeleitete Wrter dar, die auf -er enden und nicht deklinierbar sind (z. . Ilja Kirschbaum: Schrecklich nett und voll verrckt: Muster der Adjektiv-Intensivierung im Deutschen. Bellissimo : Wenn als Superlativ verwendet der schnste, wenn als Elativ verwendet sehr schn, am allerschnsten.
Im Italienischen wird er, ebenso wie der Superlativ, mit dem Morphem -issim- gebildet. 2002; Wortart von Glinz, siehe aber hier Wortart. Die meisten leiten sich aus Substantiven (sprunghaft, fleiig, ruhig, geschickt, ekstatisch), Verben (kichernd, klebrig) und Prpositionen (uer, hinter, inner, ober, unter, vorder) ab oder entstehen durch Zusammensetzungen von Adjektiv und. h., das Adjektiv richtet sich nach Genus und Numerus nach dem des Substantivs. Spanisch Bearbeiten Quelltext bearbeiten Im Spanischen besteht eine Kongruenz zwischen dem Substantiv und dem Adjektiv,. .
(Die Art und Weise, wie sie singt schn bezieht sich auf singen.) satz-adverbial : Er weint schnell. Nach der traditionellen Wortartenlehre werden die. So hat etwa das Yimas, eine Sprache auf Papua-Neuguinea, nur fnf Adjektive: gro, klein, gut, schlecht, andere. Sie versucht es von neuem/Neuem. So gibt es durchaus steinreiche Alpwiesen (spezifizierend/semantisch, Alpwiesen, die reich an Steinen sind ) und steinreiche Menschen (intensivierend/idiomatisch, Menschen, die sehr reich sind ). Die Flexion nach Determiniertheit uert sich darin, dass Adjektive in bestimmten Nominalphrasen andere Endungen erhalten als in unbestimmten. Und zwar so, dass alle eingetragenen oder sich ergebenden Buchstabengruppen einen Sinn ergeben. Wandelbare Komposita Bearbeiten Quelltext bearbeiten Manche Komposita knnen sowohl spezifizierend/semantisch als auch intensivierend/idiomatisch auftreten. Andere Sprachen kennen auch den Elativ (auch absoluter Superlativ) als weitere Steigerungsstufe, der jedoch keinen Vergleich ausdrckt und im Deutschen mit sehr, uerst, hchst usw.